zur Startseite | Impressum |
- in der Natur der Normalfall -
Axel Grimm, September 2005
Was ist Nullwachstum in der Natur?
Was heißt Nullwachstum im wirtschaftlichen Umfeld?
Ist Nullwachstum Stillstand?
Bedeutet wirtschaftliches Nullwachstum die Verringerung des Wohlstands?
Nullwachstum gibt es in der Natur, bei allen lebenden Organismen, überall auf der Welt und ist eine ganz natürliche Sache.
Dazu muß man sich ganz einfach mal einen Organismus in seinem Lebensverlauf anschauen. Nach dem Entstehen wächst der Organismus heran. Die Wachstumsrate liegt zunächst deutlich über dem reinen Reproduktionsanteil. Nach einigen Jahren schwächt sich das Wachstum ab und endet letztendlich im Nullwachstum.
Eine weitere Zunahme von Größe und Gewicht ist
kaum noch feststellbar.
Beispiel Mensch:
Bis ca. zum 19. Lebensjahr wächst
der Körper heran und hört dann für den Rest der Lebenszeit
auf zu wachsen. Natürlich ist immer noch ein Wachstum vorhanden, doch
dieses Wachstum ist genau so groß, wie es die Erhaltung benötigt.
Es wird jedes Jahr die gleiche Menge reproduziert.
Weder die jährliche (Wachstums-)Menge, noch die
Gesamtmenge verändert sich. Sowohl äußerlich als auch
bei bei der „Produktionsmenge“ liegt keine Änderung vor. Und genau
das ist Nullwachstum.
Beispiel Wald:
Ein Wald auf einer Fläche wächst
bis zu einer bestimmten Größe und Menge heran. Ab dann ist
durch das natürliche Absterben und Neuentstehen keine weitere
Massenzunahme vorhanden.
Mit anderen Worten: Im Bestand und Produktion ist Nullwachstum eingetreten.
Erst mit Vergrößerung der Fläche oder mit günstigeren
klimatischen Bedingungen kann ein Wachstum für eine kurze Zeit eintreten.
Mit dem Begriff Wachstum ist ausschließlich das Wachstum der realen jährlichen Leistungsmenge gemeint (befreit von Inflation und sonstigen Einflußgrößen).
Viele Leser von diesem Schreiben verwechseln das mit dem Bestand an Waren (auch der Autor kann sich von dieser Verwechslung bis 2004 nicht ausnehmen). Unter Nullwachstum wird dann der konstante Warenbestand von einem Jahr im Vergleich zum vorherigen Jahr verstanden. Mit anderen Worten: Es ist nichts hinzugekommen.
Doch das ist FALSCH.
Nicht die gleiche Höhe der Waren-, Güter und Dienstleistungsbestand ist mit Nullwachstum gemeint, sondern die jährliche Leistungsmenge einer Wirtschaft.
Wird in einem Jahr genauso viel geleistet wie im Jahr zuvor, dann liegt Nullwachstum vor. Der Bestand wächst deswegen trotzdem an. Der materielle Wohlstand wächst bei Nullwachstum.
Eine kurze Frage: Eine Stadt hat einen Bestand von 100.000 Gebäuden. Jedes Jahr werden 5.000 Gebäude neu errichtet. Wieviel % Wachstum ist das?
9 von 10 Personen antworten hier: Das sind 5% Wachstum.
Leider FALSCH. Das ist Nullwachstum !!!
Warum? Die jährliche Baumenge beläuft sich auf 5.000 Gebäude. Im vorletzten Jahr, im letzten Jahr, in diesem Jahr und im nächsten Jahr.
5.000 minus 5.000 = 0 !! Die jährliche Leistungsmenge hat sich nicht verändert.--> Nullwachstum (wirtschaftwissenschaftliche Bedeutung). Die Höhe des Bestands hat hier überhaupt keinen Einfluß.
Was bedeutet das für den Bestand? Der Bestand
hat sich erhöht. Jedoch nicht um 5.000 Gebäude, sondern
um etwas weniger. Hier ist zu berücksichtigen, daß ja ein Teil
der Gebäude ersetzt wird (Abriss und Neubau oder Umbau mit Vollsanierung).
Sind das 1.600, dann ist der Bestand
von 100.000 um 3,4% gewachsen. Auch das ist natürlich abhängig
von dem Gesamtbestand und der Menge der zu ersetzenden Gebäude.
Die Reproduktionsrate beträgt 1,6%. Diese Rate wird als konstant angesetzt
--> jedes Jahr müssen 1,6% vom Bestand ersetzt werden.
Beispiel: Mit den angegebenen Werten ist der Bestand nach 4 Jahren 113.277 Gebäude. Bauleistung im 4 Jahr: 5.000 Gebäude, davon 1.761 Gebäude Ersatz und Neubau von 3.239 Gebäude = 2,86%. Das Bestandswachstum, oder die Bestandsvermehrung, nimmt mit zunehmendem Bestand ab.
Der Bestand wächst, der materielle Wohlstand nimmt zu, und das obwohl wirtschaftliches Nullwachstum vorliegt.
Eine grafische Darstellung:
Nullwachstum mit einer konstanten Reproduktionsrate führt zu einem
Bestandszuwachs. Wird das Nullwachstum über viele Jahre beibehalten, dann
wächst auch der Bestand nicht mehr an.
In der Grafik über 200 Jahre kann das schon erkannt werden.
Mit den gegebenen Werten wird ein Bestand von 312.500 Häusern erreicht. In der Tabelle sind die Bestandwerte und Produktionswerte angegeben.
Jahr | Bestand | Jahresleistung (Nullwachstum) |
Zuwachs im Bestand |
---|---|---|---|
0 | 100.000 | 5.000 | 3.400 |
20 | 158.600 | 5.000 | 2.460 |
50 | 217.600 | 5.000 | 1.520 |
100 | 270.150 | 5.000 | 680 |
150 | 293.600 | 5.000 | 300 |
200 | 304.500 | 5.000 | 135 |
Erkenntnis:
Nullwachstum vermehrt über einen langen Zeitraum den materiellen Wohlstand. Die
Produktionsmenge ist in jedem Jahr gleich hoch. Die dazu passende Arbeitsmenge kann sich
durch Automatisierung und Fortschritt verringern.
Der Bestand nimmt nach ab einem Zeitpunkt nicht mehr zu. Die vollständige
Produktionsmenge dient dem Erhalt.
In einem begrenztem Raum mit
begrenzten Resourcen stellt sich ein stabiler Kreislauf ein. Die verwendeten Resourcen
können sich verändern.
|
Axel Grimm |
* 1963 im Ammerland, Niedersachsen |
|